Führung ist ein komplexes multifaktorielles Geschehen, bei dem von den Führenden viel verlangt wird. Wie gut diese Aufgabe gelingt, hängt zum Großteil von den überfachlichen Kompetenzen der Führungskräfte ab. Vor allem im Kontakt mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen braucht es neben dem fachlich-analytischen Denken auch emotionale Intelligenz, um kritische Situationen richtig einzuschätzen und glaubwürdig zu führen.
Seminarbeschreibung
Im Seminar werden die teilnehmenden Führungskräfte eine klare Haltung zu ihrer Rolle und ihrer Verantwortung als Führende entwickeln. Dafür werden sie ihr Kommunikationsverhalten professionalisieren und proaktiv einsetzen lernen. Außerdem werden sie ihr Sensorium für komplexe Situationen verfeinern und sich damit auseinandersetzen, in ihrer Führungsfunktion differenziert zu reagieren. Im Rahmen des Seminars werden die teilnehmenden Führungskräfte trainieren Fallstricke und Stolpersteine im Arbeitsalltag rechtzeitig zu erkennen und Automatismen zu vermeiden sowie ihre Intuition situationsspezifisch zu nutzen.
Themenschwerpunkte
Vorgehensweisen und Instrumente der mitarbeiterorientierten Führung
Führungsstil und Gesundheit/Arbeitszufriedenheit
Sozial-kommunikative Anforderungen in der Führung
Techniken der empathischen Gesprächsführung
Schwierige Begegnungen meistern
Zielgruppe
Führungskräfte und angehende Führungskräfte
Methoden im Seminar
Trainer-Input
Fallbeispiele
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten
Kreativitäts- und Aktivierungsübungen
Praxissimulation, Micro-Teaching
Zertifizierung
Teilnahmezertifikat der ZAROF. Akademie
Ihre Trainerin Christine Marfels
Psychologin
Jahrgang 1960
Thematische Schwerpunkte: Systemische und strategische Personalentwicklung, Change Management, Personalauswahl, Mitarbeitergespräche, Führungskräftefeedbackverfahren, Kultur der Zusammenarbeit: Führung und Teamentwicklung, Moderation, Coaching