Ziel der Online-Fortbildung ist der Erwerb von Online-Fähigkeiten mit den Schwerpunkten
Im Mittelpunkt des Trainings steht die Moderation sowohl von kleineren Gruppen aber auch von Online-Formaten mit über 100 Teilnehmenden. Das Training knüpft an Vorerfahrungen der Teilnehmenden an, setzt diese jedoch nicht voraus.
Damit lernen die Teilnehmer*Innen das notwendige Handwerkszeug, um solche Online-Formate ergebnisorientiert zu moderieren. Dabei ist das Angebot modular als Online-Training aufgebaut. Das heißt, einzelnen Inhalte können auch praktisch live geübt werden.
Zur Unterstützung des Praxistransfers können die Teilnehmer*innen eigene geplante Veranstaltungen als Praxisprojekte einbringen.
Die Online-Besprechung: Teilnehmende einbinden!
Mit Ihrem Praxisprojekt gewinnen Sie zusätzliche Sicherheit und Gelassenheit:
Sie erhalten wertvolles Feedback von der Gruppe/Teilnehmer mit praktischen Hinweisen und Tipps und wie Sie diese konkret umsetzen
Führungskräfte, Mitarbeiter*innen aller Ebenen und Projektverantwortliche, die Online-Veranstaltungen organisieren und durchführen.
Die Fortbildung findet im Format eines Online-Trainings statt. Sie benötigen nur einen PC/Laptop, Kamera und Headset. Wir checken im Vorfeld Ihre technischen Voraussetzungen.
Methoden
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit im virtuellen Raum, Übungen, Feedback, Lernvideo, Dokumentation
Online-Moderatoren erfordern echte „Multitasker“: Technik, Inhalte, Struktur, Gruppendynamik und vieles mehr müssen im Blick behalten werden. Wir begleiten Sie mit
Maximale Teilnehmerzahl: 8
Umfang und Termine: 15 Zeitstunden, Termine nach Abstimmung
Bernhard Böhm arbeitet bereits seit 2007 als (Online-) Mediator und Online-Trainer. Mit viel Freude und aus Überzeugung von deren Wirksamkeit entwickelt er Methoden und Tools für Online-Formate. Er war mitverantwortlich für das Projekt „Online Mediation in Cross-Border Disputes“ im Rahmen des europäischen Civil-Justice-Programms der Europäischen Kommission.
Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen
Beratung bei Mobbing und Mobbingprävention