Lernen Sie, Online-Seminare auch online interessant, lebendig und lehrreich zu gestalten.
Indem es Ihnen gelingt, Ihre Teilnehmenden auch online zu aktivieren, schaffen Sie einen echten „Lernraum“ und „Teilnahme“.
Sie erfahren, worauf es bei Didaktik, Struktur und Methodik „online“ ankommt. Und wie Sie den Lernprozess gut unterstützen können.
Im Online-Seminar erhalten Sie praktische Anregungen von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Dokumentation, die Sie unmittelbar in ihre Praxis umsetzen können.
Maximal 10 Teilnehmende ermöglichen eine intensive Betreuung.
Planung und Vorbereitung ist die halbe Miete!
Grundlagen der „Online-Didaktik“
Die Durchführung: Schwerpunkt Kommunikation und Fragetools
Praxis- und Transferaufgabe
Anknüpfung an die Transferaufgabe
Schwerpunkt Visualisierung, Interaktion und Zusammenarbeit
Schwerpunkt: Zusammenarbeit
Lerntransfer sichern und umsetzen
Praxis- und Transferaufgabe
In Vorbereitung des Praxisprojektes konzipieren Sie ein eigene Online-Seminar.
Das Praxisprojekt findet an zwei getrennten Terminen in Gruppen von je ca. 5 Teilnehmenden statt.
Das Online-Seminar richtet sich an Trainer*innen aus dem internen Weiterbildungsprogramm
Die Fortbildung findet komplett online als Online-Seminar statt. Sie benötigen nur einen PC/Laptop, Kamera und Headset.
Die Durchführung erfolgt mit der Plattform ZOOM, Teams oder Webex. Die erlernte Methodik können Sie jedoch in allen gängigen Software-Tools wie Skype for Business, GoToMeeting, , Adobe Connect oder ClickMeeting nutzen.
Methoden
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit im virtuellen Raum, Übungen, Feedback, Lernvideo, Dokumentation
Gruppengröße: Max. 6 Teilnehmende
Bernhard Böhm arbeitet bereits seit 2007 als (Online-) Mediator und Online-Trainer. Mit viel Freude und aus Überzeugung von deren Wirksamkeit entwickelt er Methoden und Tools für Online-Formate. Er war mitverantwortlich für das Projekt „Online Mediation in Cross-Border Disputes“ im Rahmen des europäischen Civil-Justice-Programms der Europäischen Kommission.
Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen
Beratung bei Mobbing und Mobbingprävention