Konflikte sind etwas ganz Natürliches. Sie entstehen überall da, wo Menschen zusammen-kommen. Und sie haben einer destruktiven auch eine nützliche Seite: Denn sie sind häufig Treiber für notwendige Veränderung und Weiterentwicklung.
Konfliktkompetenzen – nicht nur für Konfliktsituationen hilfreich!
Denn die Fähigkeiten, strukturiert Erwartungen, Bedürfnisse und Interessen zu erkennen und herauszuarbeiten fördern eine neue Qualität der Zusammenarbeit. Und sie leisten so „ganz nebenbei“ auch einen Beitrag zur Konfliktprävention.
Veränderungsprozesse wie beispielsweise das Einführen von mobilem Arbeiten gelingen besser, wenn die Mitarbeitende verstanden fühlen.
Die Online-Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut. So entsteht ein abwechslungsreicher „Mix“ aus praktischen Anregungen, Kommunikationsmethoden und Impulsen zum Reflektieren der eigenen Haltung und Rolle. Die Reihe möchte den kollegialen Austausch weiter fördern und die Entwicklung einer gemeinsamen Konfliktkultur unterstützen.
Das Paradoxon – wieso sich Konfliktparteien zunächst selbst behaupten müssen, um sich auf ihre Konfliktpartei einzulassen und wie der Vermittler diesen Prozess unterstützen kann.
Führungskräfte, Mitarbeiter*innen, Personalrat
Die Fortbildung findet im Format eines Online-Trainings statt. Sie benötigen nur einen PC/Laptop, Kamera und Headset.
Methoden
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit im virtuellen Raum, Übungen, Feedback, Simulationen, Dokumentation geübt
Maximale Teilnehmerzahl: Max. 6
Umfang: Jeweils 2 Stunden
Bernhard Böhm arbeitet bereits seit 2007 als (Online-) Mediator und Online-Trainer. Mit viel Freude und aus Überzeugung von deren Wirksamkeit entwickelt er Methoden und Tools für Online-Formate. Er war mitverantwortlich für das Projekt „Online Mediation in Cross-Border Disputes“ im Rahmen des europäischen Civil-Justice-Programms der Europäischen Kommission.
Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen
Beratung bei Mobbing und Mobbingprävention